Drang zum Ortswechsel ist eines der charakteristischen Merkmale der Menschen

Psychologische Probleme der Migration

Der Begriff "Migration" kann als "zweite Geburt" definiert werden. Am häufigsten stellt diese zweite Geburt eine enorme Stresssituation dar, insbesondere für Erwachsene. Die Anpassung an die neuen Lebensbedingungen verläuft nicht schmerzlos. Bei vielen Menschen löst die Migration den gleichen Stress und Schock aus, wie der Tod von Verwandten und Angehörigen. Bei Migranten werden psycho-emotionale Störungen, begleitet von einem schlechten gesundheitlichen Zustand, beobachtet. In einer Stresssituation werden beim Menschen jegliche psychologische Schutzmechanismen ausgelöst. Der Mensch kann sich aggressiv verhalten, manchmal aber auch apathisch. Der Mensch kann sich abschotten und einige Tage in Einsamkeit verbringen. Es kann zu Trennung selbst von Ehepaaren kommen, die mehrere Jahre zusammen gelebt haben. Ein schwerer emotionaler Zustand löst suizidale Gedanken aus.

Integration kann 7 bis 10 Jahre dauern. Wenn man sich über eine längere Zeit in einer Stresssituation befindet, kommt es zur Deformation der Persönlichkeit (Alkoholismus, Drogenabhängigkeit, suizidale Gedanken, asoziales Verhalten). Ursachen des "Migrations-Alkoholismus": soziale, psychologische und gesellschaftliche Isolation, Einsamkeit, Verlust des sozialen Status.

Zu den Ursachen der Scheidungen, so die Analyse, gehört auch beruflicher Misserfolg. Wenn Menschen, die in ihrer Heimat einen hohen sozialen, beruflichen und finanziellen Status hatten, die Hoffnung auf die Selbstverwirklichung aufgeben, verlieren sie Interesse am Leben, provozieren Konflikte in der Familie, was zum Bruch der Beziehung führt.

Emotionale Anspannung bedeutet eine Krise (Senkung des emotionalen Tonus, der sexuellen Aktivität, Verschlechterung chronischer und somatischer Erkrankungen) und führt zu einer massiven Schwächung der psychologischen und physiologischen Körperschutzmechanismen.

Es treten auch Probleme bei der Anpassung der Kinder an die neuen Lebensbedingungen auf, und wenn ihre Eltern sich unter einer emotionalen Anspannung befinden, dann sinken auch bei den Kindern Anpassungsmechanismen. Und die Kinder wachsen mit Problemen auf, die sie im Erwachsenenalter daran hindern werden, ein vollwertiges Leben zu führen. Die Geschichte kennt keine Menschen, bei denen die Migration vollkommen problemlos verlaufen ist.

Eine erfolgreiche Integration bedeutet, den Schaden für die eigene Persönlichkeit so gering wie möglich zu halten, eigene Identität zu behalten und offen für Neues in einer neuen kulturellen Umgebung zu bleiben.

Haben Sie keine Angst, über Ihre Gefühle und Sorgen zu sprechen. Denn dies schafft einen sicheren Raum, in dem es möglich ist, die Unterstützung von Angehörigen und vom Psychologen zu bekommen. Selbst die Stärksten von uns können nicht immer ohne fremde Hilfe mit ihren Emotionen, die die Veränderungen im Leben mit sich bringen, fertig werden. Versuchen Sie die Eigenschaften Ihrer Persönlichkeit zum Leben zu erwecken, die sie möglicherweise als Folge des Einflusses der Beziehungen zu anderen Menschen in der Vergangenheit verloren haben. Es könnte sein, dass die alte Beziehung eine Gefügigkeit von Ihnen verlangte und Sie Ihre Kraft vergessen haben; vielleicht haben Sie den Glauben an Ihre Auffassungsgabe verloren, an die Einzigartigkeit ihrer Intelligenz, wo doch der Glaube an sich selbst und das eigene Handeln die Voraussetzung für ein vollwertiges Leben ist.