Ökologie des Bewusstseins
Die Ökologie des Bewusstseins gewinnt immer mehr an Bedeutung und. Zu den aktuellen Themen der Gegenwart gehört auch die Herausbildung des ökologischen und humanitären Bewusstseins. Die Evolution und der Bewusstseinswandel werden in Zusammenhang mit der Überlebensfähigkeit der Menschheit gebracht. Höchste Zeit für die Menschheit aufzuwachen. Denn sie braucht nicht nur einen wachen Kopf, sondern vielmehr ein waches Bewusstsein.
Die Idee der "Ökologie des Bewusstseins" entstand im Jahr 1999, in der Zeit, als ich begonnen habe, mich mit der Psychologie zu befassen. Ursprünglich habe ich die "Ökologie des Bewusstseins" auf mich selbst bezogen. Ich wollte mich selbst und meine wahren Motive verstehen. Um mich selbst zu verstehen und zu erziehen, besuchte ich viele psychologische Gruppen, die sich mit unterschiedlichen Bereichen der Psychologie befassten. Wie auch andere Psychologen und Psychologinnen wandte ich mich orientalischen Praktiken und dem holotropen Atem (nach Stanislav Grof) zu. Bei orientalischen Praktiken handelt es sich um chinesische Qigong-Techniken, daoistische Psychotechniken (nach Mantak Chia) und Tri-Yoga (von Kali Ray). Das Selbstversehen und die Selbsterkennung waren meine Hauptziele. All diese Erfahrungen kamen in meiner Arbeit als Psychologin zum Einsatz und dienten als Grundlage für Programme, die ich entwickelt habe:
- Programm für die Gesundheitsgruppe "Selbstregulierung"
- körperorientiertes Training "Ökologie des Bewusstseins" (Synthese von Atemübungen und körperorientierten Praktiken)
- Tägliche Übung "Leben ist ein schöpferischer Prozess"
Wir sind immer offen für neue Ideen, Freundschaften und Zusammenarbeit.
Projektteilnehmer:

Tschernyschewa, Klawdija Michailowna (geb. 1976), Psychologin, Samara.
achgebiet: Kinderpsychologie, Probleme junger Familien. Entwicklerin und Leiterin der Programme "Kunst des Elternseins" und "Schlüssel zur Innenwelt des Kindes".
Tel. in Samara +7 927 700 25 29.

Tolstonogowa, Irina Borissowna (geb. 1962), Psychologin, Samara.
Teilnehmende Psychologin am deutsch-russischen Projekt Psychologische Beratungsstelle bei der lutherischen Kirche in Samara.
Fachgebiet: Familienbeziehungen.
Probleme, die im Alter ab 16 Jahren auftreten.
Leiterin des Gesundheitskurses "Selbstregulierung". Entwicklerin und Leiterin der Programme "Sie sind jetzt Großeltern" und " Jung sein ist schwer“.
Tel. in Samara: +7 937 203 06 46.

Schneider Lubow, geb. 1966, Psychologin
Autorin und Leiterin des Projekts.